Etwas Auszählungs-Verwirrung, aber dann stand das JA. Dass ein SPD/UWG-Antrag eine Mehrheit findet, hat bei der CDU-geführten Mehrheitskooperation dieses Kreistags Seltenheitswert. Diesmal nun aber doch ein JA in Sachen Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen.

Bramsche machte bereits positive Erfahrungen mit einer Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK), ebenso Melle, Quakenbrück, Bad Rothenfelde und Wallenhorst. Der Landkreis Osnabrück aber war noch ein grauer Fleck bei den Mitgliedschaften in Niedersachsen. Das änderte sich in der Kreistagssitzung am 31. März durch das Ja zu einem Antrag der Gruppe SPD/UWG. Der Kreistagsvorsitzende setzte zweimal zum Zählen an, aber dann stand das Ergebnis: Es gab 27 Ja-Stimmen und damit eine Mehrheit. Nun ist der Weg für eine Mitgliedschaft frei. Was nützt sie?

Schon im Zuge der Erarbeitung eines Radverkehrskonzepts für den Landkreis Osnabrück ist eine Mitgliedschaft in der AGFK sinnvoll.
Neben der Möglichkeit, Radzählgeräte zu leihen, haben Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) z.B. die Gelegenheit, an Fachtagungen und Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen oder auch „Inhouse-Schulungen für Landkreise“ in Anspruch zu nehmen. So gehört zu den positiven Erfahrungen der Stadt Bramsche: „Gerade bei der Einrichtung der Fahrradstraße in Bramsche in 2024 hat die Unterstützung und Beratung durch den AGFK sehr gut funktioniert“. Das könnte umso mehr gelten für ein großes Projekt des Landkreises: Die Erarbeitung eine Radwegekonzepts.

Was hat es mit der Arbeit am Radwegekonzept auf sich?
Beim Radwegekonzept, das derzeit erarbeitet wird, geht es um den Verlauf der Rad-Hauptverbindungen zwischen den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises. Bis zum 16. März waren da Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich mit Ideen einzubringen. Der Landkreis Osnabrück erstellt ein solches Radverkehrskonzept mit dem Ziel, den Radverkehr im Alltag weiter zu fördern. Im Rahmen des Projektes soll ein Netz aus Rad-Hauptverbindungen entstehen, über das die Grund-, Mittel- und Hauptzentren miteinander verbunden werden. Auf diesem Hauptnetz sollen durchgängige, sichere und schnelle Radwegeverbindungen geschaffen werden.