Rad-Hauptwege: Bringen Sie Ihre Ideen ein!

Online-Beteiligung noch bis zum 16. März. Worum geht es? Um den Verlauf der Rad-Hauptverbindungen zwischen den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich mit Ideen einzubringen zur Ausgestaltung eines Hauptnetzes für durchgängige, sichere und schnelle Radwegeverbindungen. Der Link zur Online-Beteiligung: jetzt-mitmachen.de/rad-landkreis-osnabrueck

Per Radwege verbinden: Außer dem Oberzentrum Osnabrück gibt es im Landkreis die vier Mittelzentren Quakenbrück, Bramsche, Georgsmarienhütte und Melle. Dazu kommen achtzehn Grundzentren wie z.B. Ankum, Bersenbrück, Fürstenau, Glandorf, Bad Iburg, Belm. Quelle und ©: Landkreis Osnabrück, jetzt-mitmachen.de/rad-landkreis-osnabrueck

Die Ideenkarte kann noch bis 16. März 2025 von Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet werden.

Warum das Ganze? Der Landkreis Osnabrück erstellt ein Radverkehrskonzept mit dem Ziel, den Radverkehr im Alltag weiter zu fördern. Im Rahmen des Projektes soll ein Netz aus Rad-Hauptverbindungen entstehen, über das die Grund-, Mittel- und Hauptzentren miteinander  verbunden werden. Auf diesem Hauptnetz sollen durchgängige, sichere und schnelle Radwegeverbindungen geschaffen werden.

Die Ideen-Karte. Sollten Sie mit der Onlinekarte nicht zurechtkommen, hier gibt’s Hilfe: Landkreis Osnabrück, Sophie Rotter, radverkehr@lkos.de, 0541-501-1933 oder Planungsbüro SHP Ingenieure, Dipl. Ing. Jurek Lackmann, j.lackmann@shp-ingenieure.de, Tel: 0511-3584 486. Quelle und ©: Landkreis Osnabrück, jetzt-mitmachen.de/rad-landkreis-osnabrueck

Auf der Ideenkarte können Anmerkungen zu dem aktuellen Netzentwurf für die Hauptrouten eingetragen werden. Der Wunsch des Landkreises: „Zeigen Sie uns, wo im Hauptroutennetz das Radfahren besonders gut oder schlecht möglich ist und machen Sie gerne Vorschläge für parallel verlaufende alternative Verbindungen, die ganzjährig zu befahren sind.“ Wichtig zu beachten: Es geht nur um die Hauptrouten und nicht um Nebenrouten oder um attraktivere Routen für den Freizeitverkehr.

In der Ideen-Liste finden sich schon eine ganze Reihe von Anmerkungen und Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern. Quelle und ©: Landkreis Osnabrück, jetzt-mitmachen.de/rad-landkreis-osnabrueck

„Bei der Erarbeitung des Konzepts sind bereits viele Hinweise von Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Kommunen, Verkehrsverbänden und Interessenvertretungen eingeflossen. Doch auch die persönlichen und lokalen Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger sind eine wertvolle Ergänzung“, so der Landkreis zu seiner Online-Befragung.