SPD/UWG Antrag: Den Livestream optimieren

Die Demokratie stärken durch bessere Livestreams: Mit einem Antrag zur Kreistagssitzung am 10. März setzt sich die Gruppe SPD/UWG erneut dafür ein, durch ein attraktiveres Livestream-Angebot mehr Bürgerinnen und Bürger die Teilhabe an demokratischen Prozessen und Entscheidungsfindungen zu ermöglichen. Alles zum Inhalt des Antrags in diesem UWG-Bericht.

Trotz der bundesweit großen Demos am 2. Februar gegen Rechtsextremismus zieht die AfD als zweitstärkste Fraktion in den neuen Bundestag ein. Es wird jetzt mehr denn je darauf ankommen, durch vielfältige Maßnahmen das Bewusstsein für den Wert unserer liberalen Demokratie zu stärken. Quelle und ©: www.ardmediathek.de, siehe 1

Den Nutzen und den Wert unserer liberalen Demokratie auch hier vor Ort stärker und besser erlebbar machen.

Die enormen Gewinne bei der Bundestagswahl für die Rechtsaußen-Partei AfD in vielen Gemeinden des Landkreises Osnabrück sollten ein lautstarker Weckruf sein für alle Demokratinnen und Demokraten. Für uns als Kreistags-UWG ergibt sich daraus als Auftrag, dass wir den Nutzen und den Wert unserer liberalen Demokratie auch hier vor Ort noch weitaus stärker und besser erlebbar machen. „Einen Beitrag dazu“, so Detert Brummer-Bange (UWG), „kann ein attraktiver ausgestalteter Livestream der Kreistagssitzungen und der Sitzungen seiner Fachausschüsse leisten.“

Tagesordnung Kreistagssitzung am 10. März: Die Kreistagsgruppe SPD/UWG stellt erneut einen Antrag zur Optimierung von Livestreams, um deren Attraktivität zu verbessern und auch dadurch mehr Bürgerinnen und Bürger für die Teilhabe an demokratischen Prozessen und Entscheidungen zu ermöglichen.

„Die Fachausschüsse sind auch deswegen besonders wichtig, weil dort in der Regel viel ausführlicher über die einzelnen Themen gesprochen wird als während einen Kreistagssitzung“, so Brummer-Bange weiter, der den Vorsitz innehat im Ausschuss für Feuerschutz, Integration und Ordnung. Hier unsere 5 SPD/UWG-Punkte zur Optimierung des Livestreams.

Einer unserer Punkte: Jeder Livestream einer Kreistagssitzung soll über eine Zeit von einem halben Jahr auf der Internetseite des Landkreises abrufbar sein.

Im SPD/UWG-Antrag heißt es zu unserer Livestream-Initiative: „Der Livestream von Kreistagssitzungen wurde als Pilotprojekt begonnen und soll wie folgt fortgeführt werden:

            1. Das Projekt Livestream soll auf unbegrenzte Zeit verlängert und wie bisher durch eigenes Personal organisiert und umgesetzt werden.

            2. Jeder Livestream einer Kreistagssitzung soll über eine Zeit von einem halben Jahr auf der Internetseite des Landkreises abrufbar sein.

            3. Es soll eine weniger starre Kameraführung geben. Denkbar wäre ein Schwenken der Kamera zwischen Rednerpult und Podium, je nachdem wer wo gerade spricht und/oder ein Heranzoomen der Rednerin bzw. des Redners.

            4. Es sollen die Namen der Rednerinnen und Redner und ihre Fraktions-, Partei- bzw. Organisationszugehörigkeiten eingeblendet werden.

            5. Der „Livestream“ soll in Zukunft auch auf die Fachausschüsse des Landkreises ausgeweitet werden.“

Das Interesse am Livestream hängt auch davon ab, wie attraktiv er ausgestaltet ist.

Warum engagieren wir uns erneut für einen optimierten Livestream? Dazu heißt es in der Begründung zu unserem Antrag: „Durch einen verbesserten Livestream von Kreistagssitzungen und Fachausschusssitzungen haben wir die Möglichkeit, noch mehr Menschen die Teilhabe an demokratischen Prozessen und Entscheidungsfindungen zu bieten. Daher ist es sinnvoll, dass der Livestream über die Sitzungszeiten hinaus weiter zur Verfügung steht und sich Bürgerinnen und Bürger die Sitzungen zu einem späteren Zeitpunkt ansehen können.“

Gutes Beispiel Kreistagssitzung Groß-Gerau, hier am 8. Oktober 2024: Der Livestream ist weiterhin abrufbar, es gibt keine starre Kameraführung und es werden zu allen Redenden die Namen und Zugehörigkeiten (Fraktion, Gruppe etc.) eingeblendet. Quelle und ©: www.youtube.com/watch?v=qSMVgC3am68

„Auch die Steigerung der Attraktivität und der Informationsqualität trägt dazu bei, Menschen für den Livestream bzw. für die Kreistags- und Fachausschusssitzungen zu gewinnen. Aus diesem Grund sollten die Namen und die Fraktions- bzw. Organisationszugehörigkeiten der Rednerinnen und Redner eingeblendet werden. Auch eine weniger starre Kameraposition könnte das Interesse am Livestream steigern.“

Besinnen sich jetzt alle Demokratinnen und Demokraten eines Besseren?

Noch vor einem Jahr, am 11. März 2024, verhinderten CDU wie auch Grüne einen bürgerfreudlicheren Livestream und damit ein Mehr an demokratischer Transparenz. Der damalige SPD/UWG-Vorstoß scheiterte am Votum der Mehrheitskooperation aus CDU, Grünen, FDP, CDW – und zwar ohne jede Begründung. Werden sich diesmal alle Demokratinnen und Demokraten, was die Ausgestaltung der Livestreams angeht, eines Besseren besinnen? Die Kreistagssitzung am 10. März sollte und müsste es zeigen.

Quelle:

1 Quelle und ©: www.ardmediathek.de/video/tagesschau/tagesschau-20-00-uhr-02-02-2025/das-erste/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvYTE1ZTI3NmItZDY1OC00NTk3LThkMjQtM2Q2NzdiNTg2NzRhLVNFTkRVTkdTVklERU8